15
Aug
2006

Nichts als ein zartes Bloggerauschen auf chinesisch?

eyeInternet und China! Ein interessantes und topaktuelles Thema! Wir -sprich die Gruppe "China im Netz"- haben chinesische Weblogs in den Fokus unserer Untersuchungen gestellt!


Die Artikel:
  • Demokratisierung durch die Steckdose
  • China als E-Demokratie
  • Weblogs in China
sind von mir recherchiert worden :-).Generell geht es uns um das Vermitteln eines adäquaten Bildes über chinesische Internetdissidenten. Weblogs erweisen sich hier als besonders interessant, da sie mehr noch als die News-Foren einen individuellen Schreibstil etablieren!

"Schreiben ist für mich kommunizieren" äusserte die chinesische Internetpoetin Lin Lichuan gegenüber der Zeit.


Wer bloggt was?
Dies war die Ausgangsbasis meiner Recherche! Langsam frage ich mich tatsächlich wer, wann, wen BLOGGT? Die Internetrecherche erwies sich als ein Durchkämpfen eines undifferenzierbaren Dschungels an chinesischen Schriftzeichen oder schlimmer - aneinander gereihten Kästchen und Sternchen. Google und Yahoo haben sich ganz in den Dienst des chinesischen Internetzensursystems gestellt (The great firewall). Staatliche Kontrollbehörden durchstreifen das Netz nicht zuletzt unter mit Hilfe der Searchengines nach Schlüsselbegriffen, die im Falle des Sucherfolges nicht selten mit der Sperrung der Informationsquelle oder einer kurzen bis langfristigen Inhaftierung des Internetdissidenten enden.
Eines war bereits nach einer einwöchigen Internetrecherche klar: Einen chinesischen, politischmotivierten Blogger antreffen zu können: Unmöglich! Vielmehr versteift sich die chinesischstämmige Internetgemeinde auf das Publizieren von Themenblogs aus den Bereichen: Technologie, Business, Lifestyle, Entertainment. Dies verwundert in Bezug auf die ambivalenten Zensurmethoden der chinesischen Regierung nicht weiter! Vielmehr vertrete ich die These, dass es sich bei den chinesischen englischsprachigen Blogs um Immigranten der westlichen Welt handeln muss! Nur sie können aus der Perspektive eines demokratischen Staatssystems die Missstände in der realen Welt in der virtuellen Welt Chinas in Worte fassen, da ihnen ein entsprechender Vergleich geboten ist.

Internetliteratinnen aus Shanghai tragen in der virtuellen Welt den Namen "Shanghai babys"!
Dies klingt nicht nur schön: In dieser hübschen Wortfloskel ist auch eine große Portion Optimismus und Zukunfstsgewandheit inbegriffen. Babys sind lernfähig und zugleich kindlich naiv - dies charakterisiert das systemsprengende Potential hinsichlich der sich etablierenden chinesischen Internetgemeinde! "Einfach Mal drauf los plappern" und somit Themen für die öffentliche Kommuikation schaffen, welche fern ab sind von staatlichen Reglementierungen.
virtual1Früher oder später wird eine immer größere Vielzahl an Internetdissidenten auf den Geschmack der systemkritischen Kommunikation kommen. Alles eine Frage der Vermarktung! Über das Vehikel einer zunehmenden Fokussierung der westlichen Konsumierungs- und Produktionsstandards wird sich auch zukünftig in den Köpfen der noch politischen-passiven chinesischen Internetbesuchern ein American-Way-of- Life-Denken festsetzen, das nicht zuletzt zu veränderten Bedürfnissen auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene führt. Früher oder später wird das chinesische totalitäre System vom bottom-up-journalism gekippt werden. Ich hoffe es!
logo

Yours

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Klamotten
In meiner Freizeit entwerfe ich auch hin und wieder...
tecalambre (Gast) - 18. Mär, 20:05
Mode
Ich wollte auch mal Mode studieren, aber leider ist...
Tobias (Gast) - 18. Mär, 20:03
super ausstellung! respekt!!!...
super ausstellung! respekt!!! tolle fotos zu sehr erschwinglichem...
Jutta (Gast) - 17. Mär, 19:12
Hey nochmals danke für´s...
Hey nochmals danke für´s schreiben
Achim (Gast) - 15. Dez, 12:17
jansen
ich liebe mode auch. ich habe auch eine idee ds http://www.hip-hop-klamott en.de
jansen (Gast) - 14. Nov, 11:52

Credits

StudiVZ

Delightfulblogs.com

Mein Lesestoff


Dai Sijie, Gio Waeckerlin Induni, Gio Waeckerlin Induni
Balzac und die kleine chinesische Schneiderin.


Antoine de Saint-Exupéry, Antoine de Saint Exupéry
Der Kleine Prinz


Johann Wolfgang von Goethe
Die Leiden des jungen Werther


Roger Willemsen
Deutschlandreise.




Shan Sa, Shan Sa, Elsbeth Ranke
Die Go-Spielerin.



Jose Saramago
Die Stadt der Blinden.


Marc Levy, Amelie Thoma
Solange du da bist.


Rafik Schami
Erzähler der Nacht.


Luise Rinser
Mitte des Lebens.


Yours

Suche

 

Ich höre gerade :

" width="65" heigth="65" />
Eva Cassidy
Songbird

" width="65" heigth="65" />
Krezip
Won'T Cry

" width="65" heigth="65" />
Anouk
Together Alone

" width="65" heigth="65" />
Craig David
The Story Goes... [UK-Import]

" width="65" heigth="65" />
Black Eyed Peas
Monkey Business

" width="65" heigth="65" />
Anouk
Urban Solitude/Limited Edition

" width="65" heigth="65" />
Anouk
Together Alone

" width="65" heigth="65" />
Katie Melua
Piece By Piece

" width="65" heigth="65" />
Kettcar
Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen

" width="65" heigth="65" />
Mia.
Zirkus

" width="65" heigth="65" />
Nate James
Set the Tone

" width="65" heigth="65" />
Rebekka Bakken
I Keep My Cool

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren