Wie sieht das Internet im Jahre 2020 aus?
Sicherlich lässt sich eine Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit des Internets prophezeien, wodurch es den einzelnen Onlineanbietern erlaubt ist ihre Onlineangebote vermehrt multimedial auszugestalten. Texte können so mit Videosequenzen und animierten Informationsgrafiken vermehrt angereichert werden. Die Digitaltechnik erleichtert die zunehmende Zusammenarbeit von Fernsehen, Radio und Internet. Podcasting scheint eine zukunftsweisende Perspektive des Internets aufzuweisen. Podcasting leitet sich von dem MP3-Player iPod ab. Die Möglichkeit eigene hörfunkähnliche Sendungen zu produzieren und sie zum Herunterladen anzubieten, bietet dem aktiven Internetnutzer eine neue Möglichkeit sich anderen Nutzern mitzuteilen. Auch große Unternehmen wie APPLE haben den herannahenden Boom erkannt. So lassen sich über eine bestimmte Software z.B. (iTUNES) ganze Nachrichtensendungen im Radioformat abonnieren und problemlos auf den iPod spielen. APPLE hat dem legalen Musikdownload die Tore geöffnet und plant sogar Download-Filme anzubieten, die auf der Festplatte gespeichert über das Fernsehen abgespielt werden können. Sodass es auch zu einer Revolutionierung des Unterhaltungsmedium Kino kommt. Bereits an diesem Beispiel wir die zunehmende Konvergenz der Medien deutlich, die nicht zuletzt der Unterhaltungsqualität des Internet zuträglich ist.
Eine zunehmende Informationsfragmentierung beherrscht das Medium Internet und beeinflusst somit auch dessen journalistische Qualitäten. Belege lassen sich bereits heute am Beispiel Wikipedia und an der rasant wachsenden Blogger-Gemeinschaft aufzeigen. Die Leserzahlen der einzelnen Weblogs sind eher gering. Jedoch errichtet die Gesamtheit der Blogger ein riesiges, ernstzunehmendes Kommunikationsnetz. Ihc möchte an dieser Stelle an die Macht der Blogger zur Zeiten des Tsunami in Thailand erinnern. Machten doch bereits derzeit die ins Internet gestellten Amateurvideos die Relevanz der Fernsehberichterstattung zu Nichte, da das Fernsehen nicht mit derartiger Schnelligkeit über die Geschehen berichten konnte. Das Internet scheint näher an den Geschehnissen zu stehen als irgendein anderes Medium. Wikipedia und auch Weblogs tragen zum Einen zu einer Demokratisierung der Wissensofferierung bei, zum Anderen fördern sie, durch Auflösung von journalistischen Konventionen, einen Informationswirrwarr, der eine Überprüfung der Nachrichten hinsichtlich Urheberschaft und damit auch Glaubwürdigkeit herbeiführt.
Auch die Entwicklung von künstlichen Intelligenzen wird für die Zukunft des Internets von weitreichender Bedeutung sein. Derzeit können lediglich Worterkennungen auf semiotischer Ebene erfolgen. Intelligenzen der Zukunft sollen nicht nur eine bloße Zeichenfolge erkennen sondern diese auch hinsichtlich ihrer Bedeutung verstehen, sodass noch gezieltere Suchabfragen bspw. über Suchmaschinen gestartet werden können. Das Internet wird immer stärkeren Einfluss in den Alltag der Menschen gewinnen – jedoch bin ich der festen Überzeugung das keines der herkömmlichen Medien oder gar die menschliche Kommunikation durch das Internet ersetzt werden kann.

Eine zunehmende Informationsfragmentierung beherrscht das Medium Internet und beeinflusst somit auch dessen journalistische Qualitäten. Belege lassen sich bereits heute am Beispiel Wikipedia und an der rasant wachsenden Blogger-Gemeinschaft aufzeigen. Die Leserzahlen der einzelnen Weblogs sind eher gering. Jedoch errichtet die Gesamtheit der Blogger ein riesiges, ernstzunehmendes Kommunikationsnetz. Ihc möchte an dieser Stelle an die Macht der Blogger zur Zeiten des Tsunami in Thailand erinnern. Machten doch bereits derzeit die ins Internet gestellten Amateurvideos die Relevanz der Fernsehberichterstattung zu Nichte, da das Fernsehen nicht mit derartiger Schnelligkeit über die Geschehen berichten konnte. Das Internet scheint näher an den Geschehnissen zu stehen als irgendein anderes Medium. Wikipedia und auch Weblogs tragen zum Einen zu einer Demokratisierung der Wissensofferierung bei, zum Anderen fördern sie, durch Auflösung von journalistischen Konventionen, einen Informationswirrwarr, der eine Überprüfung der Nachrichten hinsichtlich Urheberschaft und damit auch Glaubwürdigkeit herbeiführt.
Auch die Entwicklung von künstlichen Intelligenzen wird für die Zukunft des Internets von weitreichender Bedeutung sein. Derzeit können lediglich Worterkennungen auf semiotischer Ebene erfolgen. Intelligenzen der Zukunft sollen nicht nur eine bloße Zeichenfolge erkennen sondern diese auch hinsichtlich ihrer Bedeutung verstehen, sodass noch gezieltere Suchabfragen bspw. über Suchmaschinen gestartet werden können. Das Internet wird immer stärkeren Einfluss in den Alltag der Menschen gewinnen – jedoch bin ich der festen Überzeugung das keines der herkömmlichen Medien oder gar die menschliche Kommunikation durch das Internet ersetzt werden kann.

Yours - 7. Nov, 23:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://yours.twoday.net/stories/1130362/modTrackback